Für das Klimabündnis Österreich war dieses Jahr Gmunden der logische Ort für die Ausrichtung 7. Österreichischen Regionalbahntagung. Der ganztägige Kongress, der am 31. August 2018 im traditionsreichen Stadttheater in Gmunden stattfand, führte viele Gemeindevertreter und Experten aus dem In- und Ausland in die Traunseestadt. Die Tagung stand unter Motto „Zukunft der Regionalbahn“, das natürlich bestens zur Eröffnung der Traunseetram passte. Neben anderen europäischen Musterbeispielen stand das „Leuchtturmprojekt Traunseetram“ im Mittelpunkt. Als besonderes Highlight für die Tagungsteilnehmer unternahmen sie die erste Fahrt mit Fahrgästen auf der Traunseetram vom Gmundner Bahnhof zum Bahnhof Engelhof und zurück.
Der Verein Pro Gmundner Straßenbahn war mit Obmann, Obmann-Stellvertreter und weiteren Vorstandsmitgliedern und Vereinsmitgliedern prominent vertreten. Der druckfrische, 44 seitige und hochwertig gestaltete Tätigkeitsbericht (hier zum Download) fand reges Interesse.
Obmann Otfried Knoll bekam für seine Keynote „Eigenintiative schreibt Geschichte“ minutenlangen Applaus. Er stellte mit eindrucksvollen Bildern den langen Weg von der Einstellungsdebatte zur Umsetzung der Vision einer modernen Regionalbahn dar, die ab sofort als Vorzeigebeispiel für Elektromobilität gilt.

Fotos: Klimabündnis Österreich
Obmann Otfried Knoll mit Sektionschef Gerhard Gürtlich vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Mitstreiter der ersten Stunde für die Realisierung der Straßenbahn-Ausbaupläne, und Obmann-Stellvertreter Helmut Koch präsentieren den neuen Tätigkeitsbericht des Vereines. © Otfried Knoll
Fotos: Klimabündnis Österreich
Landesrat Günther Steinkellner , Obmann Otfried Knoll und Obmann-Stellvertreter Helmut Koch. © Otfried Knoll