Am 1. September 2018 begann nach vier Jahren Bauzeit die neue Ära des öffentlichen Verkehrs in Gmunden: Die Traunseetram wurde mit einem fulminanten Fest eröffnet. Mehr als tausend Besucher feierten diesen großen Moment, als das Jahrhundertprojekt auf der Traunbrücke seiner offiziellen Bestimmung übergeben wurde. Trotz strömenden Regens war die Feststimmung in Gmunden nicht getrübt. Der Verein Pro Gmundner Straßenbahn bot mit seinem großen roten Zelt Zuflucht für viele Festgäste, die sich über die konkreten Pläne und weiteren Schritte informieren wollten. Besonders erfreulich waren die vielen Besucher aus dem Ausland, von Deutschland, Italien, Tschechien, Schweiz und Frankreich bis Japan. Für alle Besucher war klar: Das ist ein Jahrhundertprojekt, das weltweit einzigartig ist.
Auf großen Fototafeln wurden die weiteren Projekte des Vereines erläutert, die zu zahlreichen Beitritten von Neumitgliedern führten. Die Fotografen freuten sich besonders über die historische Haltestellentafel „Rathausplatz“, die jahrzehntelang als Symbol der Vereinsziele gedient hatte und nun am richtigen Ort in Kombination mit den modernen Tramlink-Triebwagen so richtig zur Wirkung kam.
Stimmen zum Projekt:
Dipl.-Ing. Otfried Knoll, Obmann des Vereines Pro Gmundner Straßenbahn: „30 Jahre ehrenamtliche Arbeit haben sich gelohnt: Aus dem kleinsten Straßenbahnbetrieb der Welt ist der wahrscheinlich interessanteste Europas geworden. Mit der Überzeugung „Geht nicht gibt’s nicht“ wurde die Vision von der Traunseetram Realität – auch dank vieler Mitstreiter. Solche brauchen wir auch in Zukunft: Vielleicht führt die Tram dereinst nach Altmünster und Laakirchen…sag niemals nie!“
„Zwischen einer mutigen Vision und der nunmehrigen Realisierung dieses großartigen Projektes liegen viel Geduld und Engagement. Herzlichen Dank an all jene, die ein Stück dieses steinigen Weges mitgegangen sind. Ich bin davon überzeugt, dass neben den zahlreichen Unterstützern auch die Kritiker der Vergangenheit schon bald zufriedene Fahrgäste sein werden“, erklärte Prof. Mag. Dr. Gerhard Gürtlich, Sektionschef im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.
Landesrat Mag. Günther Steinkellner: „Die Traunseetram wird ein neues Mobilitätszeitalter einleiten. Das öffentliche Nahverkehrskonzept vernetzt die Regionen Vorchdorf, Kirchham, Gschwandt und Gmunden miteinander und bietet somit eine Bandbreite neuer Mobilitätslösungen für Schüler, Pendler und den Tourismus.“
Bürgermeister Mag. Stefan Krapf: „Nun ist es endlich soweit – mit der Eröffnung der Traunseetram setzt Gmunden einen Meilenstein in eine moderne Zukunft. 4 harte Jahre sind Vergangenheit, nun wird Gmunden vom Mehrwert profitieren – ein neuer Bahnhof, eine generalsanierte Traunbrücke, ein attraktiveres Stadtbild, schön gestaltete Plätze, die Infrastruktur unter der Erde auf neuestem technischen Standard. Zudem konnten wir die Straßenbahn, eines der bekanntesten Gmundner Wahrzeichen mit 124-jähriger Geschichte, erhalten. Ein aufrichtiges Dankeschön allen Bürgerinnen und Bürgern, vor allem aber auch der Kaufmannschaft in der Innenstadt für die Geduld und das Durchhaltevermögen. Blicken wir gemeinsam in die Zukunft, nutzen wir das enorme Potenzial der Tram!“